
Wie entsteht ein Gesetz im Kanton Basel-Stadt – Besuch im Grossen Rat
Anlässlich der Staatskundewoche gehen unsere Lernenden der W1- und I1-Klassen der Frage nach, wie im Kanton Basel-Stadt ein Gesetz entsteht. Neben der Vermittlung der Theorie, geht es aber auch ums Erleben. So stand am Montag Nachmittag der Besuch des Grossen Rates des Kantons Basel-Stadt auf dem Programm. Dabei hatten die Lernenden Gelegenheit, den Grossrät:innen Michael Hug (LDP), Laurin Hoppler (GAB), Joël Thüring (SVP) und Michela Seggiani (SP) Fragen zu stellen.
Gesetze sind für das Zusammenleben in unserer Gesellschaft unabdingbar. Sie regeln unseren Alltag und sind quasi allgegenwertig. Sie betreffen uns alle und ein jeder musste sich sicherlich schon einmal mit einem Gesetz auseinandersetzen oder war von den unmittelbaren Folgen einer gesetzlichen Regelung betroffen. Die Staatskundewoche steht deshalb neu unter dem Motto „Wie entsteht ein Gesetz im Kanton Basel-Stadt?“. Unter diesem Aspekt werden während dieser Woche die vier Gewalten der Demokratie in Theorie und Praxis behandelt. Die Lernenden sollen dabei so oft wie möglich die Gelegenheit erhalten, mit Vertretern der Legislative, der Exekutive und der Judikative in Kontakt zu treten. Zudem erfahren sie auch, wer diese Bestimmungen wie durchsetzt.
Michael
Einmal sehr interessant zu lesen;)
Grüße
Michael