Am Donnerstag, 12. Dezember 2024, fand im WW die 12. YES-Hausmesse statt. Insgesamt 23 Miniunternehmen haben ihr unternehmerisches Talent bewiesen, einen Stand gestaltet und ihr Produkt präsentiert.
Das Wirtschaftsgymnasium/Wirtschaftsmittelschule (WW) ist seit gut einem Jahr zusammen mit ihrer Partnerin MYBLUEPlANET auf dem Weg zur Klimaschule. Was im Oktober 2022 mit dem „Impulse Day“ begonnen hat und mit dem „Blackout Day“ fortgesetzt wurde, wird heute mit dem sogenannten „Impact Day Biodiversität“ weitergeführt. Mit dem heutigen Aktionstag am WW widmen wir uns im Rahmen des Klimaschule-Programms dem Verständnis für die Artenvielfalt. Rund 275 Schüler:innen und Lernende der 1. Klassen packten mit an und werteten das Schulareal mit verschiedenen Massnahmen ökologisch auf.
Am 12. Januar 2023 wurde am WG und an der WMS Basel für einen ganzen Schulmorgen der Strom abgestellt. Der Blackout Day stellte für die Schule den zweiten Aktionstag im vierjährigen Bildungsprogramm Klimaschule von MYBLUEPLANET dar. Durch direkte Betroffenheit sollte den Teilnehmenden dabei aufgezeigt werden, wie abhängig wir heutzutage von Strom sind. Ausserdem wurde damit eine Plattform geschaffen, um zu diskutieren, sich auszutauschen und den eigenen Umgang mit Ressourcen zu reflektieren.
Die Impulswoche fand für die Lernenden der W1-Klassen ihren Höhepunkt im wie immer bestens organisierten Besuchstag an der FHNW. Knapp 100 Lernende haben sich in den Räumlichkeiten an der Peter Merian-Strasse informieren und inspirieren lassen.
Sand – überall Sand. Und zwischen Dünen und Staubwolken wirre, irre Menschengestalten, die suchen, was es nicht mehr gibt. In den dunklen Gewölben des Filter4 besuchen unsere W1-Lernenden die künstlerische Inszenierung „Shallow Waters“ zum immer knapper werdenden Lebenselexier. Ein Bild der Zukunft?
Am Mittwoch der Nachhaltigkeitswoche stand der Besuch von Herrn Seger, dem Schweizer Botschafter in Deutschland, auf dem Programm. Zusammen mit ihm wurde über das spannende Leben eines Botschafters und brisante Themen im Zusammenhang mit Umwelt, Nachhaltigkeit und weltweiter Diplomatie und Politik diskutiert.
Am Donnerstag der Nachhaltigkeitswoche stand der Kleidertausch auf dem Programm. Tauschen statt wegwerfen – in schöner Atmosphäre bei entspannender Musik. Beteiligt haben sich noch nicht so viele wie erhofft, aber wir sind guter Dinge; die Idee kann Schule machen.
Am Freitag Nachmittag endete unsere Nachhaltigkeitswoche mit einer Podiumsdiskussion, während zwei Stunden diskutierten, Raffaela Hanauer (JGB), Julia Baumgartner (JUSO), Marco Natoli (JCVP), Luca Urgese (FDP) und Laetitia Block (JSVP) über die Themen Klimawandel, Plastikabfall und Nachhaltigkeit. Eingangs starteten wir ein Wahlbarometer, nach der Diskussionsrunde liessen wir erneut wählen und so konnten die Kandidatinnen und Kandidaten direkt ablesen, wer überzeugen konnte und wer weniger. Der Sieger der Nachhaltigkeits-Debatte war Luca Urgese. Nun haben unsere Jungpolitikerinnen und Jungpolitiker einen Hinweis darauf, ob sie „nachhaltig“ überzeugen resp. wo sie „nachhaltiger“ werden müssen. In jedem Fall wünschen wir Ihnen im Hinblick auf die nationalen Wahlen am 20. Oktober viel Erfolg.
Als erster Anlass mit Diskussionspodium ging am Dienstag der Nachhaltigkeitswoche des Wirtschaftsgymnasiums/Wirtschaftsmittelschule ein Filmnachmittag über die Bühne. Gezeigt wurde «Unsere Zukunft: Ertrinken wir im Plastikmüll?», anschliessend beantworteten Clara Leistenschneider vom Microplastik-Team der Universität Basel und Beat Buchmann von der InnoRecycling AG die Frage zum Thema. Das Gespräch mit den beiden Experten führten Charu Kashamkattil (G5e) und Marcel Häfliger. Die beiden Experten zeigten den anwesenden Lernenden auf, was getan werden kann und muss, um die gewaltige Herausforderung der Plastikflut einzudämmen und wie jeder selbst Teil der Lösung werden kann.