Skip to main content

Kategorie: Schulleben

Kafkas Prozess – gerade heute aktueller denn je

Unsere WW-Theatertruppe unter der Leitung von Ma-Lou Uehlinger und Ralf Bühler haben mit den Miminnen und Mimen des WW eine gelungene und interessante Adaptation von Kafkas Prozess auf die Bühne gebracht. Die Protagonist:innen lassen sich durch K. zu einem Bühnenstück animieren, welches am Bahnhof von Güllen inszeniert werden soll. Doch bevor es so richtig losgeht, wird ihr Regisseur K. unvermittelt von zwei Wächtern verhaftet. Doch weshalb? Es gab ja gar keinen Prozess gegen ihn? Oder doch?

Weiterlesen

Ein Besuch beim Unternehmer Kristopher Wiegand – Mitgründer von Vito

Die G4B-Wirtschaftsklasse des Wirtschaftsgymnasiums besuchte die Pizzeria Vito, wo sie spannende Einblicke in die Unternehmenswelt erhielt. Mitgründer Kristopher Wiegand nahm sich Zeit und berichtete von der Gründungsgeschichte, den Herausforderungen als Unternehmer und teilte persönliche Erfahrungen.

Weiterlesen

Die G4b am Bundesratsanlass zum Rheintunnel

Auf Einladung der Handelskammer beider Basel (HKBB) hat Bundesrat Rösti, Vorsteher des Eidgenössischen Departements für Umwelt, Energie, Verkehr und Kommunikation (UVEK), seine Gedanken über die Mobilitätsbedürfnisse, die Planung und Umsetzung der nationalen Verkehrsinfrastruktur und den damit verbundenen Rheintunnel geäussert. Der Anlass fand in der Mensa des freien Gymnasiums (FG) im kleinen Rahmen statt. Die Gymasiast*innen der G4b mit Schwerpunkt Wirtschaft & Recht haben die Ausführungen von Bundesrat Rösti und die anschliessende emotionale Diskussion zum Projekt „Rheintunnel“ mit grossem Interesse verfolgt.

Weiterlesen

Mit der G4b bei Zweifel Chips & Snacks

Von der Anfrage bis zum Dankesschreiben und einem Beitrag für unseren WW-Blog organisieren Schüler*innen der G4b im Rahmen ihres Schwerpunktfaches Wirtschaft und Recht Unternehmensbesuche, das Beiwohnen von Gerichtsverhandlungen oder interessanten Vortragsreihen eigenständig. Am 10.09.2024 ging es nach Spreitenbach zu Zweifel Chips & Snacks. Ziel des Besuchs war es, einen Einblick in die Betriebsabläufe und die wirtschaftlichen Zusammenhänge eines erfolgreichen Schweizer Unternehmens zu erhalten.

Weiterlesen

Staatskundetag, Teil 1: Ein Tag in Bundesbern

Wie jedes Jahr besuchten auch gestern Mittwoch, 18. September 2024, alle unsere W3- und I2-Klassen den Parlamentsbetrieb in Bundesbern. Unsere Lernenden konnten die Debatten im National- und im Ständerat von der Tribüne aus mitverfolgen. Anschliessend hatten sie Gelegenheit, unseren Parlamentarier*innen der beiden Halbkantone Basel-Landschaft und Basel-Stadt persönliche Fragen zu deren Werdegang, dem politischen Alltag oder deren Haltung zu Themen stellen, die sie emotional beschäftigt. Abgerundet wurde der Staatskundetag mit einer eindrücklichen Führung im Museum für Kommunikation.

Weiterlesen

Wie kommen wir zu unserem Trinkwasser?

Im Rahmen von „IDAF TU“ (Interdisziplinäres Arbeiten in den Fächern „Technik und Umwelt“) haben die W2-Klassen heute Mittwoch verschiedene Institutionen besucht. Die W2a hat sich bei einer Führung der Industriellen Werke Basel (IWB) über die Trinkwasseraufbereitung aufklären lassen. Die IWB versorgt rund 210 000 Menschen in Basel-Stadt mit Trinkwasser. Wie wird dieses kostbare Lebenselixier aufbereitet und wie wird es verteilen, so dass wir zu Hause qualitativ hochwertiges Wasser direkt aus dem Wasserhahn trinken können?

Weiterlesen

Die G3de beim Globalisierungs-Talk an der Uni Basel

Die Schweiz ist wie alle kleinen Staaten stark vom Export ihrer Produkte und Dienstleistungen abhängig. Alle international tätigen Unternehmen stehen deshalb im globalen Wettbewerb. Die Klasse G3de hat sich zusammen mit Ihrer Lehrerin Philippa Meier unters Publikum gemischt und dem Gespräch mit dem CEO der SWISS, Dieter Vranckx, beigewohnt.

Weiterlesen

Mensch, du hast Recht(e)!

Rassismus und Diskriminierung sind ein Problem der gesamten Gesellschaft und nicht nur ein Phänomen extremer Gruppierungen. Verunsicherungen im Zuge von Globalisierung, Migration und einer zunehmenden sozialen Polarisierung der Gesellschaft führen zu einer zunehmend menschenfeindlichen Einstellungen. Auch Jugendliche sind damit in vielfacher Weise konfrontiert. Die G1e hat die Wanderausstellung «Mensch, du hast Recht(e)!» besucht und sich mit den Themen Rassismus und Diskriminierung auseinandergesetzt.

Weiterlesen