Der Montagmorgen fing schon lebhaft an. Alle versammelten sich am Flughafen und es schien nach Plan zu laufen, als jemand bemerkte,
Diese Woche wurden das Wirtschaftsgymnasium und die Wirtschaftsmittelschule Basel in Helsinki mit dem TES-Award 2019 (The Entrepreneurial School Award) ausgezeichnet.
Integrationswoche heisst nicht nur, sich individuell bewusst zu machen, was man will (siehe http://45plus.blog/eine-erfolgsgeschichte/). Es bedeutet auch, gemeinsam etwas zu unternehmen. Umso besser, wenn das mit der Praxis kombinierbar ist. So besucht die W1a das Bahntechnik-Center der SBB in Hägendorf.
Zum bereits vierten Mal besuchen W1-Klassen während der Herbstwoche die HSW, also die Hochschule für Wirtschaft der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW). Und auch dieses Mal ist diese Veranstaltung ein Erfolg. Erfolg bedeutet nicht, dass alle Lernenden der W1-Klassen diesen Anlass genossen haben. Den einen ist er zu lang, den anderen ist er zu repetitiv. Wiederum anderen hat der Anlass gefühlt nichts gebracht. Doch allen hilft dieser schon fast traditionelle Morgen in der FHNW mittelfristig, ob sie wollen oder nicht, denn jede und jeder Lernende muss sich einer Frage stellen: Was will ich?
Wirtschaftsgymnasium/Wirts
Nach dem 3. Rang 2016, dem 5. Rang 2018 erspielte sich das Team des WW Basel 2019 den 1. Rang und ist Schweizermeister der Mittelschulen im Fussball 2019!
Herzliche Gratulation!
Einer spricht, keiner der wenigen Anwesenden hört zu. Stattdessen wird Zeitung gelesen. Oder gesurft. Telefoniert. Diskutiert. Das ist das Bild, das man bekommt, wenn man von der Tribüne des Nationalratssaales runteräugt ins mässig gefüllte Halbrund des Schweizer Parlaments. Aber ist das auch die Wahrheit?
Am Freitag Nachmittag endete unsere Nachhaltigkeitswoche mit einer Podiumsdiskussion, während zwei Stunden diskutierten, Raffaela Hanauer (JGB), Julia Baumgartner (JUSO), Marco Natoli (JCVP), Luca Urgese (FDP) und Laetitia Block (JSVP) über die Themen Klimawandel, Plastikabfall und Nachhaltigkeit. Eingangs starteten wir ein Wahlbarometer, nach der Diskussionsrunde liessen wir erneut wählen und so konnten die Kandidatinnen und Kandidaten direkt ablesen, wer überzeugen konnte und wer weniger. Der Sieger der Nachhaltigkeits-Debatte war Luca Urgese. Nun haben unsere Jungpolitikerinnen und Jungpolitiker einen Hinweis darauf, ob sie „nachhaltig“ überzeugen resp. wo sie „nachhaltiger“ werden müssen. In jedem Fall wünschen wir Ihnen im Hinblick auf die nationalen Wahlen am 20. Oktober viel Erfolg.
Als erster Anlass mit Diskussionspodium ging am Dienstag der Nachhaltigkeitswoche des Wirtschaftsgymnasiums/Wirtschaftsmittelschule ein Filmnachmittag über die Bühne. Gezeigt wurde «Unsere Zukunft: Ertrinken wir im Plastikmüll?», anschliessend beantworteten Clara Leistenschneider vom Microplastik-Team der Universität Basel und Beat Buchmann von der InnoRecycling AG die Frage zum Thema. Das Gespräch mit den beiden Experten führten Charu Kashamkattil (G5e) und Marcel Häfliger. Die beiden Experten zeigten den anwesenden Lernenden auf, was getan werden kann und muss, um die gewaltige Herausforderung der Plastikflut einzudämmen und wie jeder selbst Teil der Lösung werden kann.