Skip to main content

Kategorie: Events

Die Zukunft der Bildung – Basel Symposium 2023

Ein weiterer erfolgreicher Anlass des Basel Symposium ging am Donnerstag, 27. April, über die Bühne. Die Zukunft der Bildung verbindet alle Generationen und wird von vielen Faktoren beeinflusst, darunter Technologie, demografische Veränderungen und gesellschaftliche Entwicklungen. Eines ist jedoch sicher: Die traditionelle Vorstellung von Bildung, die auf Schulen und Universitäten beschränkt ist, wird sich in den kommenden Jahren weiterentwickeln und anpassen müssen, um den Anforderungen einer sich verändernden Welt gerecht zu werden.

Weiterlesen

Willi Schweizer, unser Wilhelm Tell des 21. Jahrhunderts

Wie im 14. Jahrhundert Wilhelm Tell, so kämpft auch heute unser Willi Schweizer gegen die Unterdrückung und äussere Zwänge. Er kommt seinem Freund zu Hilfe, dem er nicht beigestanden hat, als dieser sich dem Kampf gestellt hat, und der mittlerweile als Insasse einer psychiatrischen Einrichtung ruhig gestellt wurde. Nun auch im innern des Systems gefangen, zettelt Willi Schweizer eine Revolte an. Gelingt ihm mit seinen Mitstreitern der Befreiungsschlag?

Weiterlesen

Regierungsrat Dr. Conradin Cramer stellt sich den Fragen der Lernenden

Im Rahmen der Staatskundewoche haben gehen die Lernenden der Wirtschafts- und Informatikmittelschule der Frage nach, wie im Kanton Basel-Stadt ein Gesetz entsteht. Nach dem Kennenlernen des Grossen Rates (Legislative) und des politischen Debattierens, stand heute Nachmittag der Besuch eines Mitglieds der Basler Exekutive an. Der Vorsteher des Erziehungsdepartements, Regierungsrat Dr. Conradin Cramer, nahm sich die Zeit und stellte sich den Fragen der Lernenden.

Weiterlesen

Wie entsteht ein Gesetz im Kanton Basel-Stadt – Besuch im Grossen Rat

Anlässlich der Staatskundewoche gehen unsere Lernenden der W1- und I1-Klassen der Frage nach, wie im Kanton Basel-Stadt ein Gesetz entsteht. Neben der Vermittlung der Theorie, geht es aber auch ums Erleben. So stand am Montag Nachmittag der Besuch des Grossen Rates des Kantons Basel-Stadt auf dem Programm. Dabei hatten die Lernenden Gelegenheit, den Grossrät:innen Michael Hug (LDP), Laurin Hoppler (GAB), Joël Thüring (SVP) und Michela Seggiani (SP) Fragen zu stellen.

Weiterlesen

Die 10. YES-Hausmesse: Erneut ein grosser Erfolg

Am letzten Donnerstag, 15. Dezember 2022, war es wieder so weit: 15 YES-Miniunternehmen haben anlässlich der jährlich stattfindenden Hausmesse am WW erstmals ihre Produkte einem breiten Publikum in der Aula präsentiert. Ausgezeichnet wurden der schönste Stand und das am nachhaltigsten produzierte Produkt. Les Savons, Crazy Pop und Glassy sind die Siegerteams.

Weiterlesen

Lesung der Autorin Theresa Hannig

Die Klasse G1d hat eine Lesung der Autorin Theresa Hannig besucht. Die Lesung war eine Zusammenarbeit des GBs (Gymnasium Bäumlihof) und des WWs.

Künstliche Intelligenz, humanoide Roboter, die ideale Wirtschaftsform, die perfekte Arbeitsorganisation, lückenlose staatliche Überwachung, menschliches Zusammenleben:

Weiterlesen

Das WW wird Klimaschule

Klimaschutz lernen, erleben und sich als Teil der Lösung verstehen: Das Wirtschaftsgymnasium und die Wirtschaftsmittelschule Basel (WW) hat sich auf den Weg gemacht, als erste Schule im Kanton eine Klimaschule zu werden. Auf unserer vierjährigen Reise begleitet uns der Slogan «Bildung, Wirtschaft, Umwelt – Hand in Hand. Bei uns macht Klima Schule!». Letzten Montag, 24. Oktober war der Startschuss mit der gesamten Schülerschaft, dem Kollegium und unserer Partnerorganisation MYBLUEPLANET.

Weiterlesen

Wie die künstliche Intelligenz die Medizin durchdringt: Rückblick auf das 3. Basel Symposium

Am Donnerstag, dem 15. September2022, wurde das 3. Basel Symposium am Wirtschaftsgymnasium und der Wirtschaftsmittelschule (WW) durchgeführt. Unsere Gastrednerin und unser Gastredner haben die Veranstaltung, welche ganz unter der Thematik: «Künstliche Intelligenz in der Medizin» stand, durch ihre individuellen Inhalte informativ gestaltet.

Weiterlesen